- Zweistromland
- Zwei|strom|land
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Zweistromland — Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (griechisch Μεσοποταμία /Mesopotamia/, aramäisch ܒܝܬܢܗܪܝܢ /Beth Nahrain/, arabisch بلاد مابين النهرين /Bilad ma bayn Al Nahrayn/) bedeutet „das (Land) zwischen den zwei Flüssen“… … Deutsch Wikipedia
Zweistromland — Mesopotamien * * * Zwei|strom|land, das; [e]s: Gebiet zwischen Euphrat u. Tigris; Mesopotamien. * * * Zweistromland, Mesopotamien. * * * Zwei|strom|land, das; [e]s: Gebiet zwischen Euphrat u. Tigris; … Universal-Lexikon
Mesopotamien — Zweistromland * * * Me|so|po|ta|mi|en; s: historische Landschaft im Irak (zwischen Euphrat u. Tigris). * * * Mesopotami|en [griechisch »(Land) zwischen den Strömen«], Zweistromland, Großlandschaft in Vorderasien, das Gebiet am mittleren und… … Universal-Lexikon
Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche — Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… … Universal-Lexikon
Seleukiden — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… … Deutsch Wikipedia
Seleukidenreich — Münze mit dem Bild des Gründers Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten. Während des 3. und 2. Jahrhunderts vor Christus beherrschte das Reich den… … Deutsch Wikipedia
Charakene — Lage Charakenes um 51 v. Chr. Die Charakene (auch Mesene), am Persischen Golf gelegen, war ein kleiner Vasallenstaat innerhalb des Partherreiches, dessen Hauptstadt Charax Spasinu ein wichtiger Handelsplatz auf dem Weg von Indien ins… … Deutsch Wikipedia
Abu Mousab al-Zarqawi — Abu Musab az Zarqawi (April 2006) Abu Musab az Zarqawi, gebürtig Ahmad Nazzāl al Chalaila (* 30. Oktober 1966 in Zarqa, Jordanien; † 7. Juni 2006 nahe Hibhib bei Baquba, Irak; arabisch أبو مصعب الزرقاوي … Deutsch Wikipedia
Abu Mus'ab az-Zarqawi — Abu Musab az Zarqawi (April 2006) Abu Musab az Zarqawi, gebürtig Ahmad Nazzāl al Chalaila (* 30. Oktober 1966 in Zarqa, Jordanien; † 7. Juni 2006 nahe Hibhib bei Baquba, Irak; arabisch أبو مصعب الزرقاوي … Deutsch Wikipedia
Abu Musab Al-Zarqawi — Abu Musab az Zarqawi (April 2006) Abu Musab az Zarqawi, gebürtig Ahmad Nazzāl al Chalaila (* 30. Oktober 1966 in Zarqa, Jordanien; † 7. Juni 2006 nahe Hibhib bei Baquba, Irak; arabisch أبو مصعب الزرقاوي … Deutsch Wikipedia